Workshop in Süddeutschland 2025
Am 28.08. durften die Vetxperts Hohenlohe und die Tierärzte Wonsees vier interessierte Studierende aus München zum Süddeutschen Workshop Schweinepraxis in Wonsees begrüßen.
Das Interesse war im Vorfeld dieses Mal leider etwas verhalten, und eine Teilnehmerin musste kurzfristig aus familiären Gründen absagen.
Wir starteten mit einer kurzen Vorstellungsrunde – auch, um ein Gefühl für die Vorkenntnisse zu bekommen – und gaben den Studierenden anschließend einen Überblick über die Abläufe in einem Ferkelerzeugerbetrieb (inkl. Erklärung der verschiedenen Produktionsrhythmen) sowie über unsere tägliche Arbeit. Wenig später ging es dann zu unserem Praxisbetrieb, einem Ferkelerzeuger, der sich aktuell in der Umstellung auf Haltungsstufe 4 befindet. Uns war es wichtig, den Studierenden neben der Führung durch den Betrieb möglichst viel praktische Tätigkeiten am Tier zu ermöglichen – und dank der großartigen Unterstützung des Betriebsleiters hat das bestens funktioniert.
Los ging es mit der Kastration anatomisch unauffälliger Ferkel unter Isoflurannarkose. Danach hatten die Studierenden die Gelegenheit, gemeinsam mit uns einige Binneneber und Bruchferkel zu operieren. Für viele war es das erste Mal, dass sie einen Nadelhalter in der Hand hatten, eine i.v.-Injektion setzen, geschweige denn überhaupt am lebenden Tier operieren durften.
Weiter ging es in die Ferkelaufzucht. Dort stand die Blutprobenentnahme für ein Verkaufsmonitoring auf dem Programm – eine Aufgabe, die alle Teilnehmenden souverän gemeistert haben. Zum Abschluss des Praxisteils besuchten wir den Deck-/Wartebereich. Nach einer Einführung zum umgebauten Deckstall und den bevorstehenden gesetzlichen Änderungen konnte jeder Studierende einige Trächtigkeitsuntersuchungen bei Sauen durchführen – sowohl im Kastenstand als auch in der Gruppe.
Voller neuer Eindrücke machten wir uns anschließend auf den Weg ins Hotel. Nach einer kurzen Duschpause trafen wir uns beim benachbarten Italiener, wo wir den Abend bei riesigen Nudelportionen, guter Stimmung und in Gesellschaft einiger weiterer Wonseeser Tierärzte/innen entspannt ausklingen ließen.
Der nächste Tag begann mit einer Praxisführung, gefolgt von der Vorstellung und Diskussion eines Praxisfalls. Auf Wunsch der Studierenden sprach Anke außerdem über die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in der Schweinepraxis.
Zum Abschluss des Workshops standen die Sektionsübungen auf dem Programm: Anke und Lukas führten den Sektionsgang in zwei unterschiedlichen Techniken vor, bevor jeder Student an zwei Absetzferkeln selbst Hand anlegen durfte. Dabei gab es auch einige spannende pathologische Veränderungen zu entdecken. Ein echtes Highlight für alle – O-Ton: „Wie Anatomie, nur mit Spaß.“

